koordination
Zielsetzung
Dieser Kompetenzbereich bezieht sich auf die Fähigkeit, verschiedene Muskeln und Bewegungen so zu steuern und zu kontrollieren, dass Bewegungsabläufe präzise, ökonomisch und situationsangemessen ausgeführt werden können. Es geht also darum, die Feinabstimmung von Bewegungen zu beherrschen, um eine hohe Bewegungsqualität zu erreichen.
Durchführung
Jedes Mitglied der Neigungsgruppe absolviert folgende drei Disziplinen:
4. Klasse: Slalomdribbling Fussball, Seilspringen, Werfen und Fangen.
6. Klasse: Slalomdribbling Unihockey, Korbwurf (Basketball), Badminton.
Slalomdribbling Fussball (nur 4. Klasse)
Zeit: 4 Minuten
Ziel: Möglichst viele gültige Strecken
Ablauf: Video
Wertung: Es werden die Anzahl absolvierten Strecken gezählt. Bei Übernahme ausserhalb des Startraums, Handspiel inner- oder ausserhalb des Startraums, nicht korrektem Umdribbeln eines Malstabes oder Markierungskegels wird die Strecke nicht gezählt.
Seilspringen (nur 4. Klasse)
Zeit: 1 Minute pro Schulkind
Ziel: möglichst viele Seildurchzüge
Wertung: Es wird die Anzahl der Seildurchzüge gezählt. In die Wertung kommt der Durchschnitt der ganzen Gruppe.
Werfen und Fangen (nur 4. Klasse)
Zeit: 4 Minuten
Ziel: möglichst viele Netzüberquerungen (Netzhöhe 155cm mit Handball Gr. 0)
Ablauf: Video
Wertung: Es werden die Anzahl korrekte Netzüberquerungen gezählt.
Slalomdribbling Unihockey (nur 6. Klasse)
Zeit: 4 Minuten
Ziel: möglichst viele gültige Strecken
Ablauf: Video
Wertung: Es werden die Anzahl Strecken gezählt. Bei unkorrektem Übernehmen, Handspiel außerhalb des Startraums, nicht korrektem Umdribbeln eines Malstabes oder Markierungskegels wird die Strecke nicht gezählt.
Korbwurf (nur 6. Klasse)
Zeit: 4 Minuten
Ziel: möglichst viele gültige Korbwürfe (Korbhöhe 305 cm, 1 Basketball Grösse 6)
Wertung: Jeder korrekt erzielte Korb gibt einen Punkt. Der Ball darf das Basketballbrett berühren. Wird im Startraum in Richtung Korb übertreten oder fehlt das Prellen, kann bei diesem Wurf kein Treffer erzielt werden.
Badminton (nur 6. Klasse)
Zeit: 4 Minuten
Ziel: möglichst viele gültige Netzüberquerungen (Netzhöhe 155cm, 1 Shuttle und pro Person ein Badmintonschläger)
Ablauf: Video
Wertung: Es werden die Anzahl korrekter Netzüberquerungen gezählt. Wird nicht korrekt aufgeschlagen oder wird die Reihenfolge nicht eingehalten, wird diese Netzüberquerung nicht gezählt. Fällt der Shuttle auf den Boden, darf neu angespielt und weitergezählt werden.
downloads & videos
SO steht es IM LEHRPLAN 21 Volksschule:
Schülerinnen und Schüler können …
im Laufen einen Ball oder ein anderes Spielobjekt annehmen und wegspielen (mit Hand, Fuss, Schläger, Stock).
in Spielsituationen in kleinen Gruppen den Ball oder das Spielobjekt im Spiel halten (z.B. zuspielen und annehmen).
den Ball oder das Spielobjekt in kleinen Spielen führen.
Seilspringen.
im Spiel ein Ziel treffen.